Recommended Server 2008 Cluster Hotfixes

Gestern erreichte mich eine Email, daß die Liste der empfohlenen Hotfixe für Windows Server 2008 Failover Cluster inzwischen bereitsteht. Microsoft empfiehlt diese Hotfixe zu installieren. Wie dies bereits schon für die Liste der Recommended Cluster Hotfixe zu Windows 2000 Server und Windows Server 2003 galt, sollte man diesen regelmäßig aktualisierten KB Artikel im Auge behalten und die Nodes zeitnah patchen:

» Recommended hotfixes for Windows Server 2008-based server clusters

Für Windows Server 2003:
» https://www.cluadmin.de/recommended(…)p137/ (SP2)
» https://www.cluadmin.de/empfohlene-hotfixe(…)p34/ (SP0/SP1)

Stay tuned,
N.Own

File Server Resource Manager auf einem Cluster?

Dieser Tage kam die Frage im MCSEboard.de auf, ob denn der File Server Resource Manager (FSRM) mit gesetzten Quotas auf einem Windows Server 2003 R2 Cluster läuft: Ja, absolut.
Die Einstellungen die für ein Volume gesetzt sind, werden auf dem Laufwerk selbst im ordner „System Volume Information“ gespeichert [» 1]. Bei einem Failover wandert also die Konfiguration mit dem Volume auf den jeweils aktiven Node.

Informationen wie die Quota Templates werden in der Registry gespeichert und sind auf einem Cluster in folgendem Hive zu finden: HKLM\Cluster\SRM

Um Quotas und File Screens zu konfigurieren verbindet man sich nicht mit dem virtuellen Namen des File Server Clusters, sondern mit dem aktiven Node [» 2].
Um ein Backup der FSRM Konfiguration durchzuführen siehe folgenden TechNet Artikel:
» http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc771319.aspx [3]

Hier ein Screenshot von einem 2-Node Cluster, bei den Nodes handelt es sich um Windows Storage Server 2003 R2 x64 mit aktivem FSRM:

FSRM auf einem Cluster

FSRM auf einem Cluster

Stay tuned,
N.Own

Get Virtual Now

Im September gab es eine offizielle Microsoft Pressemitteilung zu den kommenden „Get Virtual Now“ Events, die die neuen Features von „Windows 7“ aka „Windows Server 2008 R2“ hinsichtlich Virtualisierung mit Hyper-V vorstellen.

Ein sehr interessantes Feature ist das von anderen Server Virtualisierungslösungen bekannte „Live Migration„, das es einem erlaubt eine Hochverfügbare VM während des Betriebes von einem Node auf einen zweiten Node zu verschieben – ohne Neustart, ohne Unterbrechung:

http://www.microsoft.com/(…)09-07GetVirtualNowPR.mspx

Eine erste offizielle Demo findet man hier:
http://edge.technet.com/(…)Live-Migration/

Stay tuned,
N.Own

Hyper-V Enhancements to Clustering

Es gibt Neuigkeiten zum Thema Hyper-V & Clustering. Neben der Fertigstellung der RTM Version von Hyper-V (» KB 950050) Ende Juli, ist Mitte August ein Hotfix für Windows Server Failover Clustering erschienen:

» Increased functionality and virtual … (KB 951308)

Der QFE Hotfix bietet „Increased functionality and virtual machine control in the Windows Server 2008 Failover Cluster Management console for the Hyper-V role“, er ändert hauptsächlich die Failover Cluster Management console Cluadmin.msc.

Weiterhin ist im August ein Hyper-V Planning und Deployment Guide erschienen, der die Installationsvoraussetzungen, die unterstützten Gastsysteme sowie Details zum Installationsvorgang beschreibt:

http://download.microsoft.com/…/HyperV_Deploy.doc (MS Word)

Stay tuned,
N.Own

EFS auf einem Cluster?

Kürzlich wurde ich gefragt, ob man denn EFS (Encrypting File System auf NTFS Datenträgern) auf einem Windows Cluster nutzen kann – Klar, seit Windows Server 2003 funktioniert das tadellos:

» Storage Features in Windows Server 2003 and Clustering

Damit die EFS Verschlüsselung klappt muss lediglich darauf geachtet werden, daß beim virtuellen Server Kerberos aktiviert ist, dazu setzt man in den Eigenschaften der Ressource des Netzwerknamens den Haken „Kerberos-Authentifizierung aktivieren“. Bevor man diesen Schritt unternimmt, sollten einige caveats beachtet werden:

» Applying Kerberos Authentication in a Clustered Environment

Einmal aktiviert, sollte man die Kerberos Authentifizierung nicht mehr leichtfertig deaktivieren…

Stay tuned,
N.Own