Empfohlene Hotfixes – 2008 R2 Cluster

Für Windows Server 2008 R2 gibt es nun auch einen KB Artikel der empfohlenen Hotfixe für Windows Server Failover Clustering. Microsoft empfiehlt diese Hotfixe ggf. zu installieren.

» Recommended hotfixes for 2008 R2-based server clusters

Eine generelle Empfehlung gibt es momentan nicht, bei Einsatz eines Print Clusters sollte man aber das Stability Update KB 976571 installieren.

Empfohlene Hotfixe für Windows Server 2008:
» https://www.cluadmin.de/index.php?p=137
Für Windows Server 2003 SP2:
» https://www.cluadmin.de/index.php?p=297

Stay tuned,
N.Own

Hotfix und Service Pack Installation

Wie patcht man einen Cluster oder wie installiert man ein Service Pack auf einem Cluster? In der Regel geht man genauso vor, wie auf einem Single Server. Man sollte allerdings darauf achten, zuerst den passiven Node zu patchen und ggf. zu booten. Vor der Installation eines Hotfix oder eines Service Packs auf dem aktiven Node sind die Ressourcen auf den passiven, bereits aktualisierten, Node zu verschieben.

Generell sollte man folgende Hotfixe unterscheiden:
» Security Patche (mit und ohne Reboot)
» Service Packs
» Exchange Hotfixe

Security Patche mit Reboot können wie bei einem alleinstehenden Server via WSUS verteilt werden, ein Reboot über die entsprechende GPO ist kein Problem, solange ein Zeitversatz für die Nodes eingerechnet wird. Idealerweise booten die DCs und die einzelnen Nodes zu unterschiedlichen Zeiten. Das betrifft auch Security Patche ohne Reboot.
Genauso wie bei Single Servern sollte man Patche immer in einer Testumgebung bzw. Testservern vorab installieren, um Imkompabilitäten und Probleme mit Treibern, Anti-Viren-Software oder weiterer Drittanbietersoftware auszuschließen.

Um ein Service Pack auf einem Cluster zu installieren, sollte man den Knoten anhalten, bevor man das Setup aufruft (Pause Node). Das Prozedere ist im folgenden KB Artikel detailliert beschrieben:

» http://support.microsoft.com/kb/174799/en-us

Die Service Pack Installation ist wie bei einem Patch abwechselnd möglich, man verfährt hier wie bei einem Rolling Upgrade. Sollte eine Installation tatsächlich nicht klappen, hat man bei einem Cluster noch den aktiven Node und kann ohne Downtime mittels eines Restores des passiven, defekten Nodes wieder zum ursprünglichen Stand zurückkehren.

Eine Besonderheit stellen Exchange 2003 Hotfixe und Service Packs dar, diese können i.d.R. nicht installiert werden, solange der Cluster Service noch läuft.
Man geht zur Installation ähnlich vor wie bei einem regulären Cluster, abgesehen davon, daß vor einem Aufruf des Setups der Cluster Dienst auf dem passiven Node gestoppt wird. Eine Downtime ist dafür ebenso nicht nötig. Im folgenden KB Artikel sind die einzelnen Schritte ausführlich beschrieben (Sektion ‚Clustered server‘):

» http://support.microsoft.com/kb/328839/en-us

Solange man die KB Artikel beherzigt und die Punkte Schritt für Schritt abarbeitet, geht einem die Installation von Service Packs oder Exchange Hotfixes auf einem Cluster recht einfach von der Hand.

Der Vorteil eines Clustersystems ist die Gewissheit zu jedem Zeitpunkt noch einen aktiven, funktionierenden Node online zu haben und der Wegfall des Zeitdrucks, den eine Downtime auf einem Single Server mit sich bringt.

Stay tuned,
N.Own

Recommended Server 2008 Cluster Hotfixes

Gestern erreichte mich eine Email, daß die Liste der empfohlenen Hotfixe für Windows Server 2008 Failover Cluster inzwischen bereitsteht. Microsoft empfiehlt diese Hotfixe zu installieren. Wie dies bereits schon für die Liste der Recommended Cluster Hotfixe zu Windows 2000 Server und Windows Server 2003 galt, sollte man diesen regelmäßig aktualisierten KB Artikel im Auge behalten und die Nodes zeitnah patchen:

» Recommended hotfixes for Windows Server 2008-based server clusters

Für Windows Server 2003:
» https://www.cluadmin.de/recommended(…)p137/ (SP2)
» https://www.cluadmin.de/empfohlene-hotfixe(…)p34/ (SP0/SP1)

Stay tuned,
N.Own

Hyper-V Enhancements to Clustering

Es gibt Neuigkeiten zum Thema Hyper-V & Clustering. Neben der Fertigstellung der RTM Version von Hyper-V (» KB 950050) Ende Juli, ist Mitte August ein Hotfix für Windows Server Failover Clustering erschienen:

» Increased functionality and virtual … (KB 951308)

Der QFE Hotfix bietet „Increased functionality and virtual machine control in the Windows Server 2008 Failover Cluster Management console for the Hyper-V role“, er ändert hauptsächlich die Failover Cluster Management console Cluadmin.msc.

Weiterhin ist im August ein Hyper-V Planning und Deployment Guide erschienen, der die Installationsvoraussetzungen, die unterstützten Gastsysteme sowie Details zum Installationsvorgang beschreibt:

http://download.microsoft.com/…/HyperV_Deploy.doc (MS Word)

Stay tuned,
N.Own

W2K3 SP2: Resource Monitor may crash…

Gestern erreichte mich eine Mail mit der Information, daß der Resource Monitor bei einem Windows Server 2003 Cluster mit SP2 sporadisch abstürzen könnte. Der Crash tritt nur mit installiertem SP2 oder Hotfix 921181 (File Share Witness) auf.

Es gibt für diesen Fall einen Hotfix:
» http://support.microsoft.com/kb/948701/en-us
Der Hotfix kann direkt per Weblink angefordert werden:
» http://support.microsoft.com/hotfix/KBHotfix…

Eine Suche nach der Crashdump Datei des Resource Monitor (resrcmon.dmp) im %SYSTEMROOT%\Cluster gibt Aufschluss über einen vorhergehenden Absturz.
Der passende Eintrag im cluster.log ist in o.g. KB Artikel aufgeführt. Der gefixte resrcmon.exe trägt die Version 5.2.3790.4250

Stay tuned,
N.Own